Investitionen in Führungstraining
67%
der deutschen Unternehmen haben ihre Investitionen in Führungskräfteentwicklung seit 2020 erhöht, mit besonderem Fokus auf digitale Führungskompetenzen.
Frauen in Führungspositionen
35,2%
beträgt der durchschnittliche Anteil von Frauen in Führungspositionen in deutschen Unternehmen im Jahr 2023, ein Anstieg von 5,7% gegenüber 2018.
Transformationale Führung
78%
der erfolgreichen deutschen Mittelstandsunternehmen setzen auf transformationale Führungsprinzipien, die Innovation und Mitarbeitermotivation fördern.
Remote Leadership
54%
der deutschen Führungskräfte leiten mittlerweile hybride Teams, was neue Anforderungen an Kommunikation und Teamführung stellt.
Zukunftstrends im deutschen Führungstraining
Die Zukunft der Führungskräfteentwicklung in Deutschland wird maßgeblich von drei Trends bestimmt: der fortschreitenden Digitalisierung, dem demografischen Wandel und der zunehmenden Internationalisierung. Führungskräfte müssen digitale Kompetenzen entwickeln, generationsübergreifende Teams führen und interkulturelle Sensibilität zeigen.
Besonders die Fähigkeit, in agilen Strukturen zu führen und gleichzeitig die traditionellen Stärken deutscher Unternehmenskultur zu bewahren, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Führungstrainings der Zukunft werden daher verstärkt auf Agilität, emotionale Intelligenz und adaptive Führungsstile setzen, ohne die bewährten deutschen Werte wie Qualitätsbewusstsein und Zuverlässigkeit zu vernachlässigen.